Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Confluence ist nur begrenzt barrierearm. , Bilder und Tabellen können jedoch mit einem Alternativtext versehen werden.

Um einen Alternativtext zu hinterlegen, muss in Confluence zunächst ein Bild hochgeladen werden. Um ein Bild in Confluence mit einem Alternativtext versehen werdeneinzufügen, wird ein “Slash” also “/” (ohne Anführungsstriche) eingegeben. Es öffnet sich ein kleines Dialogfeld; dort “Bild, Video oder Datei” anwählen. Anschließend kann ein Bild ausgewählt werden. Sobald ein Bild ausgewählt ist, kann mit einem Klick auf das Bild ein Bedienfeld geöffnet werden. Im Bedienfeld ist “Alt-Text” zu wählen:

...

Sobald auf “Alt-Text” geklickt wurde, öffnet sich ein Textfeld und der gewünschte Text kann hinterlegt werden. Die Eingabe wird mit der Enter-Taste bestätigt.

der exportierten PDF-Dateien

Die aus Confluence heraus generierten PDF-Dateien sind ebenfalls nur zum Teil barrierearm nach PAC-Test. Überschriften und Tabellen sind zwar als solche ausgezeichnet; die in Confluence eingepflegten Alternativtexte gehen jedoch beim Ausdruck des PDF-Export verloren, sofern der Export ausgedruckt wirdExportes verloren. In der digitalen Version nichtbleiben die Alternativtexte erhalten und werden sichtbar, wenn mit der Maus darüber gefahren wird.

Die Barrierearmut ist abhängig von weiteren Optimierungen der Funktionen des Scroll PDF Exporter for Cloud Plugins durch den Hersteller, worauf von Seiten des KASSYS-Redaktionskreises kein Einfluss besteht.

Digital kann der Alternativtext eingebaut werden, sobald ein Bild hochgeladen wird. Es öffnet sich ein kleines Bedienfeld, in dem der Alternativtext hinzugefügt werden kann.

Ein Bild wird hochgeladen, in dem Slash und dann “Bild” getippt wird. Anschließend auf “Alt Text” klicken und einen eintragen und abspeichern:

...